Schweinegrippe: Hygiene-Tipps beachten
Die Weltgesundheitsorganisation hat die Pandemiewarnstufe von Phase 4 auf Phase 5 hoch gesetzt und alle Mitgliedsstaaten aufgerufen ihre Pandemieplanungen zu aktivieren. Hintergrund ist das Auftreten eines neuartigen Grippe-Virus (genannt H1N1 - Schweinegrippe) in einigen Ländern der Erde.
Auch wenn die meisten Staaten zu diesem Zeitpunkt von der Schweinegrippe nicht betroffen sind, ist die Phase 5 ein klares Signal, dass eine Pandemie also eine weltweite Epidemie bevorsteht und dass die Zeit kurz ist, um die in Pandemieplanungen aufgeführten Maßnahmen abzuschließen. Das Deutsche Rote Kreuz gehört mit seinen Rettungsdiensten, den Krankenhäusern, den Blutspendediensten, Altenpflegeeinrichtungen u.v.m. zu Organisationen der „kritischen Infrastruktur“, deren Betrieb weitergeführt werden muss.
„Wir sind durch die Planungen und Vorbereitungen in den vergangenen Jahre derzeit besser auf eine Pandemie vorbereitet als zuvor“, sagt Rotkreuz-Präsident Dr. Rudolf Seiters. „Die Situation ist ernst, aber wir sollten Ruhe bewahren“.
Die üblichen Hygiene-Empfehlungen sind ein bedeutender Beitrag zur Vorbeugung der Influenza (Grippe):
- Hände waschen und vom Gesicht fernhalten
- Wenden Sie sich beim Husten von Ihrem Gegenüber ab und halten größtmöglichen Abstand. Besser Sie husten in den Ärmel als in die Hand, dann bleiben die Hände sauber!
- Wenn Sie krank sind, sollten Sie nicht arbeiten gehen. Sie gefährden nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern stecken womöglich auch Ihre Kollegen an.
- Schützen Sie Ihre Familienmitglieder dadurch, dass Sie im Falle einer Erkrankung Abstand halten, wenn möglich in einem separaten, gut gelüfteten Raum schlafen. Benutzen Sie Einmaltaschentücher.
- Lüften Sie mindestens drei- viermal am Tag die Räume, sowohl auf der Arbeit als auch Zuhause.
Das Robert Koch Institut und das Bundesministerium für Gesundheit bieten auf ihren Internet-Seiten regelmäßig aktuelle Informationen.