Wenn alle Welt an Badeseen und Grillplätze strömt – dann ist auch Hochsaison für kleine Unglücksfälle. Heute und in den kommenden fünf Wochen erklärt Stefan Osche, Erste-Hilfe-Experte beim Deutschen Roten Kreuz, die wichtigsten Handgriffe bei Verbrennungen, eingedrungenen Glasscherben, verschluckten Insekten, Sonnenstich, starkem Sonnenbrand und Nasenbluten.
Teil 1: Verbrennung Kühlen ist jetzt wichtig – am besten rund zehn Minuten lang mit fließendem, handwarmem Wasser. Fragen Sie den Betroffenen, was er als angenehm empfindet. Verbrannte Stelle nach der Kühlung mit Verbandtuch keimfrei...
Weiterlesen
Die über einhundert Ehrenamtliche starke, schlagkräftige Gruppe aus ganz Bayern arbeitet noch bis Montag eng mit den österreichischen Kollegen zusammen - seit gestern unter der Führung von WM-erprobten Einsatzleitern aus München. Wir berichten direkt aus Wien.
Weiterlesen
Im Olympiapark werden am kommenden Sonntag 45.000 Besucher erwartet, die das EM-Finale Deutschland gegen Spanien auf Großbildleinwand in Stadionkulisse erleben wollen. Das Münchner Rote Kreuz wird für diesen Tag seine Kapazitäten erhöhen und über 70 ehrenamtliche Sanitäter und Ärzte einsetzen, die sich im Stadion von sechs Sanitätsstationen aus sowohl um kleinere Hilfeleistungen als auch um medizinische Notfälle kümmern.
Aufgrund der Erfahrungen aus dem Halbfinalübertragung am letzten Mittwoch, rät Einsatzleiter Werner Masanz den Fans, in jedem Fall und bei jedem Wetter festes Schuhwerk zu...
Weiterlesen
Heute zeigt die ARD im „Ratgeber Auto + Verkehr“ ab 17.03 Uhr einen Beitrag, der nachdenklich stimmt. Bei einer gestellten Unfallszene mit einer schwer verletzten Person hielten nur wenige Autofahrer an, um zu helfen. Durchschnittlich sieben Fahrzeuge fuhren an der vermeintlich Bewusstlosen vorbei, bis der erste Wagen hielt. Dabei hätte ein einfacher Erste-Hilfe-Handgriff das Leben der Betroffenen retten können.
DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters sagt: „Wir wissen von unserem Rettungsdienst, dass viele Menschen völlig hilflos beim Anblick einer bewusstlosen Person reagieren. Das muss sich...
Weiterlesen
201 Millionen Menschen waren im Jahr 2007 von Naturkatastrophen betroffen. Das sind 61 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Über 23.000 Menschen starben bei Naturkatastrophen, 10.000 weniger als 2006. Mehr Betroffene, weniger Todesopfer: das geht aus dem diesjährigen Weltkatastrophenbericht der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) hervor. Der Bericht wird am Donnerstag weltweit veröffentlicht.
Für das Rote Kreuz bedeutet die hohe Zahl an Betroffenen, dass immer mehr Menschen auf Katastrophenhilfe angewiesen sind. Zwar können die sinkenden Todeszahlen...
Weiterlesen
Nach dem Sieg der deutschen Elf in Basel stehen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Münchner Roten Kreuzes bereit, um bei spontanen Siegesfeiern in Stadt und Landkreis München schnell Hilfe leisten zu können.
Besonders spannend wird es nun für die Helfer des Münchner Roten Kreuzes, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe in Wien eingesetzt werden. Dort wird nicht nur heute gefeiert, dort wird auch das Endspiel mit deutscher Beteiligung stattfinden.
Erfreulicher Nebeneffekt des Halbinales: fünf Tore bedeuten weitere 20.000 Euro für das Landminenprojekt des Roten Kreuzes von der UEFA -...
Weiterlesen
Wer den Fußball-Einsatz der österreichischen Kollegen detailliert verfolgen möchte, findet alle Informationen hier.
Sehr lesenswert ist auch der Rotkreuzblog zur Fußball-EM in Österreich.
Weiterlesen
Im EIS auf der Seite der Bereitschaften werden laufend die aktuellen Lagemeldungen über den Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes in Österreich hinterlegt. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Informationen zu verfolgen. Bitte aber beachten, dass es sich ausschließlich um interne Informationen hanelt.
Weiterlesen