Selbst den Wiesn-Button des Jahres gestalten? Warum nicht? Wie letztes Jahr wird auch 2015 das Design des Wiesnbuttons wieder von euch kommen. Wir freuen uns auf eure Einsendungen.
Weiterlesen
Wenn die Hilfeleistungskontingente, bei Großeinsätzen wie dem G7 Gipfel oder Katastropheneinsätzen, wie zum Beispiel Hochwasser verlegt werden müssen oder zum Einsatz kommen, dann fahren diese als Verband, auch Marschkolonne genannt im Straßenverkehr. BRK Bereitschaftsleiter Saacke: „Da viele Autofahrer keine Ahnung davon haben, wie sie sich gegenüber solchen Fahrzeugverbänden verhalten müssen nehmen wir das zum Anlass es zu erklären“.
Weiterlesen
In den Abendstunden des 29. Mai nahmen fünf unserer Sanitäter zusammen mit Helfern der BRK Bereitschaft Harlaching an einer Übung der Rettungshundestaffel im Perlacher Forst teil. Wir unterstützten dabei mit unserem Mehrzweckfahrzeug bei der Versorgung von zuvor vermissten Verletzten. Weiterhin versteckten sich einige Grünwalder als Mimen in der Dunkelheit, um von den Rettungshundeteams gefunden zu werden. Diese und ähnliche Übungen gehören zum regelmäßigen Training der Rettungshunde des BRK München. Der Kontakt entstand durch einen vorherigen Vortragsabend im Frühjahr in unserem...
Zu dem politischen Großereignis G7 Gipfel am 7. und 8. Juni auf Schloss Elmau werden nicht nur Staats- und Regierungschefs mit ihren Delegationen erwartet, sondern auch viele tausend Medienvertreter und Protestierende, sowohl vor Ort im Raum Garmisch-Partenkirchen, als auch in der Landeshauptstadt München.
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) schickt mit einem weiteren Hilfsflug am Montag eine Gesundheitsstation zur medizinischen Grundversorgung in das Erdbebengebiet in Nepal. „Vier Wochen nach dem ersten Erdbeben sind immer noch viele Menschen dringend auf medizinische Hilfe angewiesen. Mit unserer Basis-Gesundheitsstation können wir nach den Standards der Weltgesundheitsorganisation eine Bevölkerung von bis zu 30.000 Menschen versorgen und auch kleinere Operationen und Kaiserschnitte vornehmen. Insgesamt können pro Tag rund 250 Menschen behandelt werden. Zudem werden wir mobile Einsatzteams haben,...
Weiterlesen
Am 7. und 8. Juni findet auf Einladung der Bundesregierung auf Schloss Elmau der Gipfel der sieben führenden Industrienationen der Welt statt. Zu diesem politischen Großereignis werden nicht nur Staats- und Regierungschefs mit ihren Delegationen erwartet, sondern auch mehrere tausend Medienvertreter und Protestierende, sowohl vor Ort im Raum Garmisch-Partenkirchen, als auch in der Landeshauptstadt München. Die bayerischen Hilfsorganisationen sichern dabei die Gesundheit aller Beteiligten.
"Wir sind bereit für den Gipfel“, erklärt Leonhard Stärk, Landesgeschäftsführer des Bayerischen...
Weiterlesen
Vom 13.-17. Mai fand die Festwoche zum 125. Jubiläum des Burschenvereins Deisenhofen mit täglich abwechslungsreichem Programm statt. Die ehrenamtlichen Helfer des Deisenhofener Roten Kreuzes waren jeden Tag vor Ort, um im Notfall Erste Hilfe zu leisten. Dazu hatten sie eigens einen Rettungswagen des Münchner Roten Kreuzes ausgeliehen, um auch liegende Patienten gut versorgen zu können. Auch den in die Festwoche integrierten Seniorennachmittag der Gemeinde und den Festzug am Sonntag betreuten die Rotkreuzler.
"Wir hatten eher wenig Hilfeleistungen", zieht Einsatzleiterin Katja Glassl Bilanz. "15...
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat angesichts der katastrophalen humanitären Situation im Jemen Hilfen für die notleidende Bevölkerung gestartet. „Die gewaltsamen Auseinandersetzungen der vergangenen Wochen haben die seit dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Ali Abdullah Saleh ohnehin angespannte Lage im Land weiter verschärft. Weite Teile der zivilen Infrastruktur des Landes, unter anderem die Hauptwasserleitungen großer Städte, wurden durch Bombenangriffe beschädigt. Die Menschen brauchen dringend sauberes Wasser und zudem Nahrungsmittel“, sagt Christof Johnen, Leiter der Internationalen...
Weiterlesen
Jeder kennt die Situation: dichter Straßenverkehr oder sogar Stau und irgendwo im Gedränge Blaulicht und Signalhorn - ein Rettungseinsatz, bei dem jede Sekunde zählt. Viele Autofahrer geraten dabei in Panik. „Nur nicht abrupt bremsen, sondern die Geschwindigkeit vorsichtig verringern und sich einen Überblick verschaffen“, empfiehlt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin und gibt weitere Tipps:
Im fließenden Verkehr versuchen zu lokalisieren, woher der Rettungswagen kommt.
Hektisches Ausscheren vermeiden – dies kann zu weiteren Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder gar den Rettungskräften...