Vorstandskandidaten stellen sich bei Führungskräftestammtisch vor

Beim gestrigen Führungskräftestammtisch im Gasthaus Alte Messe nutzten etliche Kandidaten für Vorstandsämter, sich ihren Wählerinnen und Wählern zu präsentieren. Auch die feststehenden Kandidaten für die Wahl zum Kreisbereitschaftsleiter (Werner Masanz) und seinem Stellvertreter (Jürgen Terstappen) informierten ausführlich über ihre Ziele.
Als Kandidaten für das Amt des Vorsitzenden stellten sich Dr. Hildegard Kronawitter, Hannes Hoelbe und Peter Lang vor. Paul Polyfka, Leiter der Jugendarbeit und Kandidat für das Amt des 1. stellvertretenden Vorsitzenden, konnte aus Termingründen leider nicht vor Ort sein. Als mögliche 2. stellvertretende Vorsitzende standen die Kandidaten Werner Heim und Harald Fischer Rede und Antwort. Erneut als Justiziar kandidiert Karl-Heinz Demenat, als Chefärztin steht Dr. Monika Mirlach wieder zur Verfügung. Dr. Ulrich Hölzenbein, der erneut als stellvertretender Chefarzt kandidieren wird, war leider aus Termindgründen verhindert. Die Frist für Kandidatenvorschläge läuft noch bis 12. März, weshalb die Vorstellungsrunde sich nur auf bereits bekannte Kandidaten bezog. Für alle Kandidaten für Vorstandsämter stellt der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit diesen internen Bereich als Plattform für Material und Botschaften zur Verfügung. Bei Bedarf kann auch der Kandidatenfragebogen verwendet werden, der ursprünglich für die KBL-Wahl entwickelt wurde.
Werner Masanz blickte zunächst zufrieden auf die vergangenen vier Jahre zurück und hob als besondere Highlights die erfolgreiche Bewerbung um die Allianz-Arena, die WM 2006, das Mehrzweckfahrzeug-Konzept, die Gewinnung neuer Liegenschaften, die Umstrukturierung der Schnelleinsatzgruppen, die Dienstreduzierung sowie die Indienststellung des neuen Einsatzleitfahrzeugs hervor. Dagegen habe die Einführung der Dienstbörse sowie einer neuen Dienstverteilungssoftware, die Rückgewinnung attraktiver Sanitätsdienste sowie die Nachwuchsgewinnung und Jugendarbeit nicht im beabsichtigten Maße funktioniert.
Masanz kündigte an, im Wesentlichen mit seinem bisherigen Team erneut anzutreten. Als aktuelle Herausforderungen nannte er die Haushaltssituation des Kreisverbandes München, insbesondere im Zusammenhang mit dem Konsolidierungsbeitrag zur Sanierung der Landesgeschäftsstelle, die Umsetzung des Digitalfunks, das geplante neue Zentrum für Katastrophenschutz, die Umsetzung der neuen Strukturen im Bevölkerungsschutz, den ökumenischen Kirchentag 2010, die Personalentwicklung für künftige Leitungs- und Führungskräfte und die zugehörigen Bildungsmaßnahmen, die Überarbeitung des Handbuchs der Bereitschaften, die Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Ausstattung der Sanitätsstationen in den Münchner Theatern. Als neues und zukunftsträchtiges Betätigungsfeld, auch für kurzfristig und projektorientierte Freiwillige, nannte er den Bereich der sozialen Aufgaben, die unter dem Dach des Betreuungsdienstes verstärkt werden sollen. Hierzu gibt es eine Arbeitsgruppe, die in Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Kreisgeschäftsstelle nach Modellen und Lösungen sucht.
Jürgen Terstappen betonte ergänzend als große Herausforderung, die Vereinbarkeit von ehrenamtlicher Tätigkeit und privaten und beruflichen Beanspruchungen zu forcieren. Auch hierzu sei eine Dienstreduzierung notwendig gewesen und ggf. auch künftig nötig.
Die Ausführungen der Vorstandskandidaten werden hier aus Gründen der Fairness (Frist für Kandidatenvorschläge noch nicht abgelaufen) nicht wiedergegeben. Wir laden jedoch alle Kandidatinnen und Kandidaten ein, uns Material zu schicken, das wir anschließend gerne auf der Wahlseite veröffentlichen werden.
Nicht vergessen: wählen gehen! Am 10.3.09 findet die Wahl zum Kreisbereitschaftsleiter und Stellvertreter, am 24.3.09 die Mitgliederversammlung des Münchner Roten Kreuzes mit Wahl des Vorstandes, Haushaltsausschusses sowie der Delegierten zur Bezirks- und Landesversammlung statt. Alle Details finden sich hier.