Gestern hat das Münchner Rote Kreuz zusammen mit dem Technischen Hilfswerk (THW) auf Anforderung der Regierung von Oberbayern Fahrzeughallen auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne als Notunterkünfte eingerichtet. Die ehemalige Bayernkaserne dient der Landeshauptstadt München als Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge und musste geschlossen werden, weil derzeit alle Plätze dort belegt sind.
Da jedoch der Flüchtlingsstrom nicht abreißt, gab es Überlegungen, zusätzlich Zelte auf dem ehemaligen Kasernengelände aufzustellen. Bei einer Lagebesprechung am Samstagvormittag entschieden sich...
Weiterlesen
Der Arbeitskreis "Hilfe für Menschen in Not" des Münchner Roten Kreuzes brachte mit einem zweiten Hilfskonvoi vom 17.-19.6.2014 über 42 Tonnen Hilfsgüter in die vom Hochwasser betroffene bosnische Region Orasje.
Neben Wandentfeuchtern, Hochdruckreinigern, Stromaggregaten, Schmutzwasserpumpen und Gummistiefeln hatten die LKWs auch Putzmittel, Wandfarbe, Lebensmittel, Decken, Handtücher, Bettwäsche, Hygieneartikel, Schaufeln, Kinderschuhe und 50 Paletten Mineralwasser geladen.
Nach einer Panne und einer Verzögerung bei den bosnischen Zollbehörden trafen die Münchner Rotkreuzler in Orasje...
Weiterlesen
Das kleine italienische Städtchen Solferino hat für Rotkreuzler in aller Welt eine besondere Bedeutung. Hier hatte Henry Dunant vor 155 Jahren die Idee zur Gründung der Rot-Kreuz-Bewegung, geprägt von den schrecklichen Eindrücken der Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859.
Weiterlesen
Das kleine italienische Städtchen Solferino hat für Rotkreuzler in aller Welt eine besondere Bedeutung. Hier hatte der schweizer Kaufmann Henry Dunant vor 155 Jahren die Idee zur Gründung der Rot-Kreuz-Bewegung, geprägt von den schrecklichen Eindrücken der Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859.
Weiterlesen
Die TU München bietet mit "TUMsocial" eine Plattform an, auf der sich Studierende und MitarbeiterInnen der TU München über Möglichkeiten für soziales Engagement in München informieren können. Die TU hat dazu soziale Einrichtungen gebeten, konkrete Engagementmöglichkeiten in eine Datenbank einzugeben. Als Anreiz für Studierende können diese sich die ehrenamtlich geleisteten Stunden bestätigen lassen und erhalten mit dieser Bestätigung Zugang zu studienbegleitenden Seminaren der Carl-von-Linde-Akademie der TU München.
Auch das Münchner Rote Kreuz hat die Möglichkeit, über diese Plattform...
Weiterlesen
Auch in der Landeshauptstadt München fand gestern eine zentrale Fronleichnamsprozession mit rund 10.000 Teilnehmern statt. Nach dem Gottesdienst auf dem Marienplatz zog die Prozession zwei Stunden lang durch die Innenstadt und wieder zurück in die Stadtmitte. Etwa 2.000 Zuschauer verfolgten die Prozession entlang der Strecke.
Das Münchner Rote Kreuz stellte gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst den Sanitätsdienst für die Veranstaltung sicher. 45 ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes, 14 Malteser und ein Arzt standen an sechs Sanitätsstationen mit neun Einsatzteams bereit, um schnell Erste...
Weiterlesen
Die ehrenamtlichen Helfer des Deisenhofener Roten Kreuzes betreuten heuer wieder die Fronleichnamsprozession des Pfarrverbandes Oberhaching. Zwei Helfer stellten mit einem Einsatzfahrzeug die qualifizierte Erste Hilfe für die Veranstaltung sicher.
Aufwändiger war der Tag für die Küchengruppe des Deisenhofener Roten Kreuzes: Bereits am Mittwoch hatten sie den Bürgersaal beim Forstner vorbereitet, weil dort traditionell die Prozessionsteilnehmer der Vereine an Fronleichnam zum Weißwurstessen einkehren. 13 ehrenamtliche Rotkreuzler sorgten dort am Donnerstag für das leibliche Wohl von rund 300...
Weiterlesen
Bei den hohen Temperaturen in den letzten Wochen häufen sich Notfälle die auf die Hitze zurückzuführen sind. Dabei kann es zu erheblichen Gesundheitsschäden kommen. Das Ismaninger Rote Kreuz rechnet deshalb vermehrt mit Hitzenotfällen – besonders bei älteren oder geschwächten, kranken Menschen.
Weiterlesen