Im Rahmen der Evakuierung für die Entschärfung der Fliegerbombe in Obergiesing, besetzten 2 Helfer der Bereitschaft Trudering unseren KTW-B als Teil der zweiten Transport SEG. Dabei sind durch uns vier Transporte von eingeschränkt gehfähigen und liegenden Patienten durchgeführt worden. Der Einsatz am 17.12.2015 dauerte von 11:00 bis 17:00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Fliegerbombe in Obergiesing ist entschärft
Weiterlesen
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und daher möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die uns auch heuer wieder die Stange gehalten haben. Das sind natürlich an erster Stelle unsere ehrenamtlich Aktiven und ihre Angehörigen, die sie manche Stunde entbehren mussten. Es sind jedoch auch all die stillen Unterstützer, Förderer und Spender, ohne die unsere ehrenamtliche Arbeit nicht möglich wäre. Ihnen allen wünschen wir einen ruhigen Jahresausklang, frohe Weihnachten und schon einmal einen guten Rutsch ins Jahr 2016.
Weiterlesen
Die Gemeinde Ismaning, einige Ismaninger Vereine und Ismaninger Bürgerinnen und Bürger haben die BRK Bereitschaft Ismaning im zu Ende gehenden Jahr mit großzügigen Spenden unterstützt. BRK Bereitschaftsleiter Fried Saacke dankt hierfür im Namen der BRK Bereitschaft Ismaning mit einem herzlichen „Vergelt‘s Gott! Mit den kleinen und großen Spenden finanzieren wir unsere ehrenamtliche Arbeit. Die Spenden fließen zu 100% in die medizinische und technische Ausrüstung der Bereitschaft und kommen so allen Ismaningern wieder zu gute.“
Weiterlesen
Im Juni 2015 konnte die Kleiderkammer Solln ein neues Domizil beziehen. Obwohl der Umzug nur "über die Straße" hinweg stattfand, war der Aufwand dennoch sehr hoch und der Umzug anstrengend.
Weiterlesen
Heute um 11:06 Uhr wurde unter anderem die 2.SEG Transport (Bereitschaft Haar und Trudering) des BRK München von der Integrierten Leitstelle alarmiert. Grund der Alarmierung war die Evakuierung von Bewohnern aufgrund einer Bombenentschärfung in der Lincolnstraße. Die Bewohner wurden in eine Betreuungsstelle des ASB und in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Nach Abschluss der Entschärfung werden die Betroffenen von den Einsatzkräften des BRK wieder zurück in ihre Wohnungen gebracht.
Weiterlesen
Am Samstag behandelte ein Team von ehrenamtlichen Sanitätern des Münchner Roten Kreuzes noch vor Spielbeginn einen bewusstlosen 71jährigen Patienten in der Allianz-Arena. Im Beisein der Helfer erlitt der Mann einen Kreislaufstillstand. Gemeinsam mit dem Notarzt des Roten Kreuzes begannen sie sofort mit der Wiederbelebung und brachten sein Herz kurz darauf wieder zum Schlagen. Ein Rettungswagen brachte den Patienten anschließend auf die Intensivstation eines Münchner Krankenhauses.
"In solchen Fällen zeigt sich wieder, dass die regelmäßigen Trainings zur Wiederbelebung sinnvoll sind", betont...
Weiterlesen
Liebe Bürgerinnen und Bürger in der Landeshauptstadt und im Landkreis München,
auch, wenn wir in diesem Jahr zeitweise besonders durch die Versorgung der Flüchtlinge gefordert waren: Es gibt in der Landeshauptstadt und im Landkreis München auch sonst genug zu tun. Es ist für uns besonders schmerzhaft, wenn wir wegen der Knappheit unserer Mittel nur die allergrößte Not lindern können.
Menschen in Not brauchen unsere Hilfe. Damit wir unsere Arbeit im erforderlichen Maß fortsetzen können, bitte ich Sie um Ihre Spendenbereitschaft! Ich versichere Ihnen, dass Ihre Spende bei uns in guten Händen ist...
Weiterlesen
Zum Jahresende haben Sie gleich zwei Mal die Gelegenheit, mit Ihrer Blutspende Leben zu retten. Denn auch zwischen den Jahren sind die Krankenhäuser in Deutschland dringend aUf Blutkonserven angewiesen.
In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes veranstalten zwei ehrenamtliche Rotkreuzbereitschaften im Münchner Stadtgebiet Blutspendetermine.
Am 21.12. erwartet Sie die Bereitschaft Aubing von 15-20 Uhr im Rotkreuzhaus Altostraße 16. Am 28.12. haben Sie dann bei der Bereitschaft Neuhausen-Nymphenburg im Rotkreuzhaus Schulstraße 5 die Gelegenheit zur Blutspende,...
Weiterlesen
Während Einsatzkräfte von Feuerwehren und THW im Einsatz bezahlt der Arbeit fern bleiben können, gilt das für alle anderen Hilfsorganisationen in den meisten Fällen nicht. Für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gelten besondere Regeln, weil sie eine wichtige Grundversorgung für die Allgemeinheit sicherstellen. So müssen Arbeitgeber die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren für Einsätze und Lehrgänge freistellen und werden für den Verdienstausfall vom Staat entschädigt. Eine ähnlich weitgehende gesetzliche Regelung gibt es für die ehrenamtlichen Mitglieder von Hilfsorganisationen, wie...
Weiterlesen