Dienstbeginn war, wie jedes Jahr, um 09.00 Uhr, mit insgesamt 111 Helfern haben wir insgesamt 254 Patienten bis zum Wachende um 01:30 Uhr versorgt. Wenn man unbeteiligte Dritte befragt, was wohl die häufigsten Krankheitsbilder seien, die wir versorgen, steht an erster Stelle immer der Alkohol, also die gerne als „Alkoholleichen“ bezeichneten Betrunkenen. Dies hat aber lediglich nur bei knapp 10% der zu versorgenden Patienten ausgemacht. 81 mal sind unsere Tragetrupps ausgerückt und 42 Patienten wurden in ein Krankenhaus weitertransportiert.
Mit Abstand seit mehreren Jahren die häufigsten...
(Vorläufige Zahlen 2015; in Klammern Zahlen der Wiesn-Halbzeitbilanz 2014)
Die Wiesn ist der größte Rotkreuzeinsatz des Jahres. Auch wenn die Patientenzahlen sich bislang leicht unter Vorjahresniveau bewegen, handelt es sich dennoch wieder um einen enormen Kraftakt für alle Beteiligten: Kräftezehrende Ausfahrten der Tragenteams ins Gelände, lange Schichten bis weit nach Mitternacht und Einsatzspitzen an Wochenenden und in den Abendstunden fordern die Ärzte und ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch dieses Jahr wieder bis an ihre Leistungsgrenze.
Einsatzkräfte und Ärzte 967 ehrenamtliche Rotkreuzhelfer...
Weiterlesen
Eine junge Dame aus dem deutschsprachigen Ausland hat es geschafft, am ersten Wiesn-Sonntag und am darauffolgenden Dienstag das Oktoberfest zu besuchen und beide Male als Patientin auf unserer Wiesn-Sanitätsstation als Patientin zu landen. Sie hat es mit Humor genommen und sich so bei uns bedankt:
Betreff: Danke, danke, danke!
Liebes Team der Sanitätsstation, ich wollte euch auf diesem Weg einfach nur ein ganz, ganz großes Dankeschön da lassen! Auch wenn die Station vermutlich das einzige Gebäude auf dem ganzen Gelände ist, das ich niemals innen sehen wollte (außer den Geisterbahnen vielleicht),...
Weiterlesen
Am Dienstag, den 22.9.2015, 16:50 Uhr wurde ein älterer Patient vom Tragenteam 2 zur Wiesn-Sanitätsstation gebracht und im Überwachungsraum medizinisch versorgt. Seine Ehefrau war von einem Passanten zur Station begleitet worden und wartete währenddessen am Infopoint hinter dem Eingang „Erste Hilfe“. Der Patient teilte dem Überwachungsraum-Manager mit, dass seine Ehefrau hochgradig dement sei. Als der Überwachungsraum-Manager am Infopoint nach der Frau sehen wollte, war diese spurlos verschwunden und konnte auch in der näheren Umgebung der Sanitätsstation nicht mehr gefunden werden. Sie war in...
Weiterlesen
Einen tolle Überraschung bereiteten am 2. Wiesn-Sonntag die Kaltentaler Alphornbläser aus dem Allgäu und die Alphorngruppe des Musikvereins Thaining e. V. in Oberbayern den Einsatzkräften auf der BRK-Sanitätsstation. Mit einem spontanen Alphornblaskonzert bedankten sich die Musiker für das Engagement des Münchner Roten Kreuzes und munterten die Ärzte und ehrenamtlichen Helfer auf, auch die zweite Wiesn-Halbzeit gut gelaunt zu meistern.
Weiterlesen
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter besuchte am Freitag, den 25.9.2015, die Wiesn-Sanitätsstation des Münchner Roten Kreuzes im Servicezentrum Theresienwiese. Reiter zeigte sich beeindruckt vom hohen organisatorischen und medizinischen Niveau der Station und war voll des Lobes für das außerordentliche Engagement der ehrenamtlichen Einsatzkräfte und der Ärzte des BRK-Kreisverbandes München: 'Gut, dass es das Münchner Rote Kreuz auf der Wiesn gibt. Es ist einfach enorm, welcher Arbeitseinsatz hier zum größten Teil ehrenamtlich geleistet wird. Wenn mal was passiert, stehen hochqualifizierte...
Weiterlesen
Festleiter und Bürgermeister Josef Schmid begrüßte am Freitag, den 25.9.2015, freiwillige Helfer des Südtiroler Landesrettungsvereins 'Weißes Kreuz' und Polizeikräfte aus Südtirol und Frankreich. Er bedankte sich für ihren wichtigen Einsatz auf dem Oktoberfest und übergab offizielle Wiesn-Maßkrüge. Für den Verband der Münchner Schausteller überreichte Yvonne Heckl Wiesn-Lebkuchenherzen und dankte ebenfalls den Einsatzkräften für deren tatkräftige Unterstützung.
Mehr als 20 Freiwillige des Weißen Kreuzes sind an den drei Wochenenden während des Oktoberfestes zum Dienst eingeteilt. Die Mitarbeit...
Weiterlesen
Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise fliegen das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und Lufthansa Cargo in diesen Tagen, verteilt auf insgesamt zwölf Flüge, mehr als 15.000 Feldbetten von Nordamerika nach Frankfurt. Die Fracht-Airline führt den Transport zum Selbstkostenpreis durch. Das Gesamtvolumen der Ladung umfasst ca 118 Tonnen auf 271 Paletten. Die Betten werden in Notunterkünfte, die vom DRK betreut werden, dringend gebraucht und werden sowohl vom Kanadischen wie vom Amerikanischen Roten Kreuz zur Verfügung gestellt. Akut werden in Deutschland tausende Feldbetten benötigt, da die...
Weiterlesen
Der Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Theo Zellner, ließ sich heute die Prozesse, Abteilungen, IT-Systeme und das Qualitäts- und Hygienemanagement der Wiesn-Sanitätsstation erläutern. Einsatzleiter Erik Westendorf führte den BRK-Chef durch die Einsatzzentrale und Einsatzabwicklung, Sichtung, Überwachung und Akutbehandlung sowie die Behandlungs- und Ruheräume für die Patienten. Zellner zeigte sich beeindruckt von der Modernität des Equipments, den optimierten Abläufen, dem Know How aller Beteiligten: „Ohne diese ausgefeilte Logistik und den über viele Jahrzehnte aufgebauten...
Weiterlesen
Am Donnerstag hat Werner Heim, 2. stv. Vorsitzender des Münchner Roten Kreuzes, die Leitung der Einsatzabwicklung übernommen. Zusammen mit Thomas Marek und Martin Zimmermann koordinierte er bis zum Schichtende am frühen Freitagmorgen die insgesamt 11 Tragen-Teams. Die vierköpfigen Tragen-Besatzungen sind während der Ausfahrt in das Gelände mit der Einsatzabwicklung per Funk verbunden. Ihre Aufgabe ist es, Patienten in den Festzelten oder an anderen Orten des Festgeländes erstzuversorgen und zur weiteren Behandlung in die Wiesn-Sanitätsstation zu transportieren. Hierzu werden fahrbare Tragen...
Weiterlesen