Drei Jahre nach der Dreifachkatastrophe von Fukushima aus Erdbeben, Tsunami und Reaktorunglück unterstützt das Rote Kreuz noch immer viele Menschen bei der Rückkehr in ein normales Leben. Dabei geht es insbesondere um psychosoziale Unterstützung sowie Gesundheitsförderung. Weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Vorsorge. „Fukushima macht deutlich, dass auch hochentwickelte Gesellschaften in die Situation kommen können, auf Hilfe angewiesen zu sein. Vorsorge ist daher immens wichtig“, sagt Christof Johnen, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit beim DRK.
Kollegen/innen der Bereitschaften West1 und Zentral1 bekamen unter fachkundiger Anleitung eine umfassende Einweisung in den neuen Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San25).
Dieser GW-San25 ist ein Einsatzmittel des Katastrophenschutzes und wird im Großschadensfall zur Errichtung eines Behandlungsplatzes eingesetzt. Das Fahrzeug, ein 12,5t LKW, hat umfangreiches Material um im Schadensgebiet autonom arbeiten zu können.
Die Bereitschaften West1 und Zentral1 sind neben den Bereitschaften Süd1 und West2&3 Mitglied der 2. SEG Behandlung der LH München.
Weiterlesen
Gestern gegen 14 Uhr fanden Bauarbeiter in der Hochäckerstraße eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entschärfung planten Polizei und Kampfmittelräumdienst für 19 Uhr. Gegen 16 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle daher die Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Münchner Roten Kreuzes. Die 20 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften Deisenhofen, Perlach, Süd 2 und Zentral 2 betreuten in der Grundschule in der Balanstraße 225 betroffene Anwohner, die während der Entschärfung ihre Wohnungen verlassen mussten. Dort gab es Sitzgelegenheiten, Spielzeug für die Kinder und kalte und warme...
Weiterlesen
Es kann Sie zu jederzeit, an jedem Ort treffen: Plötzlich kollabiert in ihrer Gegenwart ein Mensch und bleibt bewusstlos liegen. Jetzt können Minuten über das Überleben entscheiden und jetzt kommt es auf Sie(!) an, denn es muss schnell und richtig gehandelt werden.
Weiterlesen
In der Fußballbundesliga sind Auswärtsspiele an der Tagesordnung, im Rahmen von Sanitätswachdiensten in Fußballstadien eher seltener.
Seit vielen Jahren unterstützt der DRK-Stadtverband Haltern am See e.V. die Kameraden des DRK-Kreisverbandes Gelsenkirchen e.V. mit Personal sowie Fahrzeugen bei den Sanitätswachdiensten in der Veltins-Arena auf Schalke. Ab und an treffen sie hierbei auch auf Helfer/innen anderer Rotkreuzgliederungen, die 'ihre' Mannschaft zum Auswärtsspiel begleiten.
Bereits seit längerem reifte die Idee, das eine oder andere Auswärtsspiel des FC Schalke 04 zu besuchen, dort die...
Weiterlesen
Am Aschermittwoch fand wieder unser traditionelles Fischessen statt. Diesmal im griechischen Restaurant Nostos.Bei solchen gemütlichen Treffen besteht die Möglichkeit seine Kameraden/innen auch außerhalb von San-Diensten näher kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Weiterlesen
Die Bereitschaft Zentral1 war mit drei ehrenamtlichen Sanitätern erneut am Faschingsdienstag zur sanitätsdienstlichen Absicherung bei München Narrisch am Stachus vor Ort.
Bei angenehmen Temperaturen feierten die Münchner Närrinen und Narren vor der Bühne am Stachusbrunnen sehr ausgelassen.
Bis auf kleinere Bagatellverletzungen und einen Abtransport in eine Müchner Klinik war das Einsatzaufkommen erfreulich niedrig.
Weiterlesen
Bei vielen Katastrophen und Notlagen werden viele helfende Hände gebraucht. Neben den ehrenamtlichen Helfern der Hilfsorganisationen können auch Freiwillige mit anpacken, die ansonsten nichts mit Katastrophenschutz am Hut haben. Beim Sommerhochwasser 2013 wurde wieder deutlich, wie viele sich spontan engagieren und ihre Hilfe anbieten wollen.
Um künftig Hilfesuchende und Freiwillige noch besser zusammenzubringen, haben Bayerischer Rundfunk und Bayerisches Rotes Kreuz das Team Bayern gegründet. Einige Tausend haben sich schon auf www.teambayern.info registriert. Im Einsatzfall werden die...
Weiterlesen