Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
Am heutigen Sonntag fand die traditionelle Jahresabschlussfeier der Bereitschaften im Kieferngarten statt, bei der den Leitungskräften stellvertretend für die ca 2.200 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes im Rahmen einer Weihnachtsfeier gedankt wird.
Kreisbereitschaftsleiter Werner Masanz nutzte den Anlass, auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken, das zwar zu einem guten Teil wieder durch das Dauerthema Wiesn bestimmt war, aber durch harte Arbeit und den Zusammenhalt aller Beteiligten bewältigt werden konnte. Masanz hob besonders die großen Anstrengungen von Cornelia Fahrner als Hygienebeauftragte und Jürgen Terstappen als Leiter der Qualitätsmanagement-Gruppe hervor, die durch ihren Einsatz in unzähligen Stunden zwei der drängendsten Themen bewältigt haben.
Besonders stolz ist Masanz darauf, mit dem Oktoberfest den ersten nach ISO zertifizierten Sanitätsdienst dieser Größenordnung in Deutschland zu haben und damit eine Vorbildfunktion für das Rote Kreuz und andere Hilforganisationen einzunehmen.
Nicht nur auf der Wiesn, sondern auch bei anderen Großveranstaltungen konnte das Münchner Rote Kreuz dieses Jahr wieder seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. So fanden im Sommer alleine 17 Veranstaltungen mit mehr als 50 Einsatzkräften statt; und das neben dem sanitätswachdienstlichen Tagesgeschäft im Theater und der Allianz-Arena.
Traditionell ist die Jahresabschlussfeier auch eine Gelegenheit, den Helfern zu danken, die ihre Zeit viele Jahre in den Dienst der Rotkreuzbewegung gestellt haben. Auch diesmal waren etliche Mitglieder von 25 Jahren bis hin zu unglaublichen 70 Jahren aktiver Dienstzeit als Jubilare geladen und wurden von den Gästen für ihren Einsatz mit minutenlangem Klatschen belohnt.
Die Vorsitzende des Kreisverbandes Hildegard Kronawitter und der Geschäftsführer Günther Hintermaier betonten in ihren Grußworten nicht nur die Notwendigkeit des ehrenamtlichen Engagements in den Bereitschaften, sondern äüßerten den unbedingten Wunsch auf eine enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle. So solle das Potenzial des Münchner Roten Kreuzes nicht nur bei der anstehenden Ausschreibung des Wiesn-Dienstes genutzt werden, sondern auch in anderen Bereichen. So könnten in Zukunft weiter Maßstäbe gesetzt werden.