Notfallrettung auf dem Oktoberfest
Über 1500 Sanitäter und 200 Ärzte sind auf der diesjährigen Wiesn für das Münchner Rote Kreuz im Einsatz, um im Notfall medizinische Hilfe zu leisten. Dies geschieht ehrenamtlich und – außer einer kleinen Aufwandsentschädigung für Fahrtkosten- unentgeltlich. Oft nehmen sich die Helfer für ihren Wiesn-Dienst extra Urlaub, um die anstrengenden Schichten von früh bis weit nach Mitternacht zu leisten. Abgesehen von Einsatzleitung und ärztlicher Leitung, die - ebenfalls ehrenamtlich - 16 Tage lang tätig sind, werden die meisten Rotkreuzsanitäter nur für einen Tag auf der Wiesn eingesetzt. Ein großer Vorteil, da jeden Tag wieder ausgeruhte Kräfte zur Verfügung stehen, die im Laufe des Tages viele Kilometer mit den gelben Fahrtragen auf dem Festgelände zurücklegen müssen.
Einsatztaktik der Rotkreuzhelfer
Mit ihren Fahrtragen mit gelbem Sichtschutz treffen die Rotkreuz-Sanitäter durchschnittlich nach ca. fünf Minuten am Einsatzort ein. In Spitzenzeiten, wie z.B. am Wochenende arbeiten gleichzeitig bis zu 100 Helfer und 10 Ärzte. Für Großeinsätze kann die Zahl der Sanitäter innerhalb kürzester Zeit durch die Schnelleinsatz-Gruppen des Münchner Roten Kreuzes verdoppelt werden. Ziel der Rotkreuzhelfer ist es, im Notfall schnellstmöglich qualifizierte medizinische Hilfe zum Patienten zu bringen. Im Vordergrund stehen die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und die Abwendung von Langzeitschäden. Erst nach adäquater Versorgung an der Einsatzstelle erfolgt der Transport des Patienten zur Sanitätsstation bzw. direkt in ein Krankenhaus.
Wiesn-Notruf 50 22 22 22
Meldungen über medizinische Notfälle erhält die Einsatzleitung über:
- den Wiesn-Notruf 50 22 22 22
- die Integrierte Rettungsleitstelle (Notruf 112)
- die Polizei
- das Sondernetz des KVR in allen großen Zelten
- von Mitteilern, die direkt zu den Sanitätsstationen kommen
Moderne Notfallambulanz
Die Ausstattung der Sanitätsstation im Servicezentrum Theresienwiese (SZT) entspricht dem hohen Niveau einer modernen Notfallambulanz.
- Grundfläche 750 qm
- Fünf Behandlungsboxen, in der Wiesn-Patienten parallel versorgt werden können
- zwei Räume für kleine operative Wundversorgungen, wie z.B. das Nähen von Schnittwunden
- ein Raum für Intensivmaßnahmen
- ein Überwachungsraum mit 15 Liegen für alkoholintoxikierte Patienten
- Ruheräume mit insgesamt 13 Betten (für Männer und Frauen getrennt)
- sowie Räume für Einsatzleitung, Einsatzabwicklung und Einsatzkräfte
Praxisgebühr
Für ärztliche Leistungen wird analog zu Arztpraxen und Notfallambulanzen von erwachsenen Patienten die Praxisgebühr in Höhe von jeweils 10.- € erhoben, die im vollen Umfang an die Krankenkassen weitergeleitet wird. Hilfeleistungen der Rotkreuzhelfer ohne ärztliche Leistung sind kostenfrei.
Notarzt/ Rettungsdienst
Für besondere Notfälle stehen zwei Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) zur Verfügung, die von der Münchner Berufsfeuerwehr und dem Münchner Roten Kreuz bereit gestellt werden. Am Freitag und Samstag von 17.00 bis 01.00 Uhr wird zusätzlich ein weiteres NEF der Feuerwehr eingesetzt. Ergänzt wird das System durch Fahrzeuge des Münchner Rettungsdienstes, die auf besonders ausgewiesenen Abrufplätzen rund um das Festgelände platziert sind.