Jahresabschlussfeier der Bereitschaften 2016

Im Theatersaal des Seniorenzentrums Kieferngarten fand heute die Jahresabschlussfeier der Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes statt. Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Terstappen begrüßte rund 150 ehrenamtliche Leitungskräfte und Jubilare zum gemeinsamen Jahresausklang.
Terstappen betonte in seinem Jahresrückblick die Herausforderungen, denen sich das Rote Kreuz 2016 stellen musste. Er hob dabei den Einsatz nach dem Amoklauf in München am 22. Juli hervor, der viele Einsatzkräfte enorm forderte und für die Angehörigen der Opfer erhebliches Leid bedeutete, der aber zugleich die Leistungsfähigkeit und die enorme Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Rotkreuzler unter Beweis stellte.
Paul Polyfka dankte als Vorsitzender des Münchner Roten Kreuzes allen Anwesenden für ihr Engagement, das nicht selbstverständlich sei. Er betonte, dass viele der Aktiven auf die Frage, warum sie sich für das Rote Kreuz engagierten, antworteten: "Weil es richtig ist." Das sei eine bewundernswerte Einstellung, die ihn immer von Neuem fasziniere. Polyfka nutzte zudem die Gelegenheit, sich als Vorsitzender zu verabschieden, weil er 2017 aus beruflichen Gründen nicht für eine Wiederwahl kandidiere.
Marion Ivakko hob in ihrem Grußwort das Engagement des Münchner Roten Kreuzes für Geflüchtete hervor. Zwar ging eine im Münchner Norden geplante Flüchtlingsunterkunft nicht in Betrieb, dafür ist das Rote Kreuz in der Migrationsberatung, in seinen Kindertageseinrichtungen und mit Sprachkursen für Geflüchtete da. Sie dankte den Ehrenamtlichen zudem für die unbürokratische Unterstützung und Zusammenarbeit in den beruflichen Aufgabenfeldern. Bezirksbereitschaftsleiter Volker Schneider bedankte sich namens der Bezirks- und Landesbereitschaftsleitung für die 2016 geleistete Arbeit und zeigte sich stolz über die Leistung der ehrenamtlichen Rotkreuzler in München. Auch er nahm Bezug auf den Amoklauf und betonte, dass bezirksweit etwa 1.000 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes bereitstanden, um in der lange unklaren Lage auf jede Eventualität reagieren zu können.
Jürgen Terstappen zeichnete im Anschluss zahlreiche Helferinnen und Helfer für ihre langjährige Mitarbeit und besondere Verdienste aus. Als symbolische Anerkennung gab es zudem für die ehrenamtlichen Leitungs- und Führungskräfte ein kleines Geschenk zum Jahresabschluss.
Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgte der rotkreuzeigene Musikzug, für das leibliche Wohl das Team des Seniorenzentrums.