Fünf goldene Ehrenzeichen für Münchner Rotkreuzhelfer
Das Rote Kreuz verlieh 2013 in Oberbayern insgesamt nur fünf goldene Ehrenzeichen an Helfer der Bereitschaften. Alle fünf dieser hohen internen Auszeichnungen gingen an ehrenamtliche Helfer, die sich seit vielen Jahren außerordentlich intensiv im Münchner Roten Kreuz engagieren.
Anfang Dezember übergab Landesbereitschaftsleiter Michael Raut im Münchner Ratskeller die Auszeichnungen persönlich im Beisein der Medien und verschiedener Würdenträger.
Andreas Bergtold erhielt das goldene Ehrenzeichen der Bereitschaften für sein langjähriges Engagement als Leiter der Bereitschaft West 1, im Sanitätswachdienst und als Ausbilder für den so genannten Helferführerschein. Christian Bodenschatz hat sich viele Jahre als Leiter der Bereitschaft Trudering und im Sanitätswachdienst engagiert. Heinrich längl engagiert sich bereits seit 70 Jahren in der Bereitschaft Harlaching und im Sanitätswachdienst (wir berichteten). Werner Masanz erhielt das Ehrenzeichen für sein jahrzehntelanges Engagement als Kreisbereitschaftsleiter und Leiter der Bereitschaft West 1, Gerhard Seibold für sein jahrzehntelanges Engagement in der Bereitschaft Trudering und im Arbeitskreis Hilfe für Menschen in Not.
Zudem durfte Münchens Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Terstappen bei dieser Gelegenheit Volker Schneider für 35 aktive Dienstjahre im Roten Kreuz auszeichnen. Schneider war Mitglied der Münchner Bereitschaft Süd 2, aktuell leitet er in München den Arbeitskreis Sanitätsmuseum, engagiert sich als Bezirksbereitschaftsleiter in Oberbayern und als stellvertretender Landesbereitschaftsleiter des Bayerischen Roten Kreuzes.
"Das ist schon ein besonders erfreulicher Anlass", sagte Jürgen Terstappen nach der Ehrung im Ratskeller. "Alle Geehrten sind herausragende Rotkreuzpersönlichkeiten, die in ihrem bürgerschaftlichen Engagement Außergewöhnliches geleistet haben."