Europäisches Jahr gegen Armut: Engagement für Kinder
Aufmerksamkeit schaffen und Lösungsansätze finden, das ist das Ziel des Europäischen Jahres 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Die offizielle Auftaktveranstaltung findet am 25. Februar in Berlin statt. Ein großes Thema in diesem Jahr sind Kinder. Das DRK setzt sich schon seit vielen Jahren für die Jüngsten der Gesellschaft ein.
Die Armutsrate von Kindern ist deutlich höher als die der Erwachsenen. Doch ein erster bedeutender Schritt wurde im Europäischen Jahr gegen Armut bereits erreicht: Die Harz-IV-Sätze für Kinder dürfen nicht mehr anteilig vom Bedarf Erwachsener ermittelt werden. Was das Bundesverfassungsgericht am 9. Februar entschieden hat, hatte das Deutsche Rote Kreuz schon seit geraumer Zeit gefordert. Denn schon in der UN-Kinderrechtskonvention ist festgehalten, dass Kinder ein Recht auf einen angemessenen Lebensstandard haben, der sich in einem eigenen Anspruch wieder finden muss.
Deshalb geht das DRK noch weiter und unterstützt die Überlegungen zu einer steuerfinanzierten eigenständigen Grundsicherung für Kinder. Denn auch wenn Eltern Schwierigkeiten mit komplizierten Hartz-IV-Anträgen haben oder ihrer Verpflichtung zur Arbeitssuche nicht nachkommen, muss das Existenzminimum der Kinder gesichert sein. Diese Kindergrundsicherung muss so unbürokratisch erhältlich sein wie das Kindergeld.
Damit es Kindern besser geht, engagiert sich das DRK nicht nur politisch sondern auch in vielen konkreten Projekten:
- Offene Jugendarbeit und Jugendbildung: Durch zahlreiche Angebote fördert das DRK die persönliche und soziale Entwicklung der jungen Menschen.
- Migrationshilfen: Flüchtlingskinder werden betreut und durch Hausaufgabenhilfen sowie Sprachkurse unterstützt.
- Familienarbeit: Durch entsprechende Familienangebote werden Eltern bestärkt, eine gesunde kindliche Entwicklung zu fördern, also gesund zu leben.
- Betreuungseinrichtungen: In den Kindertageseinrichtungen des DRK sind eine professionelle und individuelle Betreuung sowie Bewegung und gesunde Mahlzeiten Standard.
Das Europäische Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung wird am 25. Februar offiziell in Berlin eröffnet. Auf der Veranstaltung werden unter anderem geplante Aktionen und die zehn Botschafter des Europäischen Jahres aus den Bereichen Kultur, Medien und Wissenschaft vorgestellt. Kooperationspartner ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGSW), in der auch das Deutsche Rote Kreuz mitwirkt.