Für Menschen, die einen Herzstillstand erleiden zählt jede Sekunde. Sie sind dann auf Ihre Hilfe angewiesen. Dabei ist es gar nicht schwer die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand deutlich zu erhöhen: Prüfen, rufen und drücken.
Weiterlesen
Ebola ist in Westafrika längst nicht besiegt, auch wenn die Zahlen der Neuinfektionen sich zuletzt positiv entwickelt haben. Für eine Entwarnung ist es zu früh. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird daher auch nach Beendigung der Nothilfe-Maßnahmen in Liberia bleiben und den Gesundheitsbereich unterstützen. „Wir lassen die Menschen nicht allein. Mit den Projekten tragen wir in den kommenden zwei Jahren dazu bei, die hygienischen Bedingungen in den ländlichen Regionen nachhaltig zu verbessern und die Gemeinden in Hygiene- und Präventionsmaßnahmen zu schulen. So wird dem Ausbruch von...
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist äußerst besorgt über die humanitäre Lage im Jemen und reagiert zugleich bestürzt auf die Nachricht vom Tod eines Helfers des Roten Halbmondes. „Angriffe auf Zivilisten und auf humanitäre Helfer sind völlig unakzeptabel. Wir fordern alle Konfliktparteien auf, das humanitäre Völkerrecht zu respektieren und solche Angriffe zu unterlassen“, sagt Julia Meixner, Programmkoordinatorin im DRK Regionalbüro Beirut, das auch die Hilfsprojekte im Jemen betreut. Der Mitarbeiter des Jemenitischen Roten Halbmondes war beim Versuch getötet worden, Verwundeten bei Kämpfen im...
Weiterlesen
Aufgaben der Bereitschaft Ismaning des Bayerischen Roten Kreuz sind Erste Hilfe bei Not- und Unglücksfällen, der Sanitätsdienst bei Veranstaltungen im Ortsbereich von Ismaning, den Nachbargemeinden und in Unterstützung der Münchner Bereitschaften, der Betreuungsdienst insbesondere bei Großschadenslagen und die Ausbildung der Bevölkerung in Erste Hilfe.
Weiterlesen
Ein Rotkreuz-Team zur Betreuung von Angehörigen der Opfer der Flugzeug-Katastrophe wird in den Mittagsstunden in der Stadt Digne-les-Bains (Südfrankreich) eintreffen. Die vier Spezialisten für Psychosoziale Notfallnachsorge (PSNV) aus Baden-Württemberg werden dort als erstes DRK-Team Verwandte und Freunde der Opfer betreuen. „Wir sind tief bestürzt über diese Katastrophe und werden als Rotes Kreuz alles tun, um den Betroffenen zu helfen“, sagt DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters.
Das Französische Rote Kreuz erwartet in den nächsten Stunden rund 800 Angehörige der deutschen und spanischen Opfer und...
Weiterlesen
Der vorliegende Gesetzentwurf zur Reform des Bleiberechts sollte nachgebessert werden, fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) angesichts der bevorstehenden Anhörung im Bundestag am Montag. „In der jetzt vorliegenden Form bietet das Gesetz die Handhabe, viele Asylsuchende zu inhaftieren“, erklärt die Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. „Allein die Einreise aus einem anderen EU-Mitgliedstaat darf kein Grund dafür sein, einen Menschen auf der Flucht in Abschiebehaft zu nehmen.“
Die vorgesehenen Haftregelungen für die Abschiebehaft sollten unbedingt...
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt die notleidende Bevölkerung in der sudanesischen Konfliktregion Darfur. „Der bereits mehr als zehn Jahre andauernde Konflikt zwischen bewaffneten Gruppen und der Regierung hat das westsudanesische Darfur tief gezeichnet und noch immer kommt die Region nicht zur Ruhe. Rund 2,5 Millionen Menschen wurden aus ihren Dörfern vertrieben, die meisten von ihnen leben in Flüchtlingslagern. Ihnen fehlt es am Nötigsten, vor allem auch an Wasser“, sagt Christof Johnen, Leiter der internationalen Zusammenarbeit beim DRK.
Da Infrastruktur, Dörfer und Felder weitgehend...
Weiterlesen
Die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen muss unbedingt verbessert und bundesweit einheitlich geregelt werden. „Wir brauchen für die Flüchtlinge als Mindestlösung eine Gesundheitskarte, die den direkten Weg zum Arzt ermöglicht“, sagt die Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. „Der bisherige Weg über die Sozialämter ist äußerst bürokratisch, verzögert in vielen Fällen notwendige Behandlungen und ist letztendlich auch teurer. Eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge wäre daher ein erster Schritt“, so von Schenck.
Für den G7-Gipfel auf Schloss Elmau werden im Juni Tausende Polizisten und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen und Feuerwehren im Einsatz sein. Sie alle sollen während des Gipfels mit dem neuen digitalen Behördenfunk kommunizieren, der speziell für die Veranstaltung ausgebaut und verstärkt wurde. Damit im Einsatz alles klappt, testete das Innenministerium am 13. und 14. März mit insgesamt rund 700 Einsatzkräften, ob der neue Digitalfunk diese Belastung auch aushält.
Damit die Tester nicht hungern müssen, versorgten rund 25 ehrenamtliche Rotkreuzler sie mit...
Weiterlesen