Eröffnung des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB)

Die Rot-Kreuz-Betriebe (RKB) zählen zu den großen Betreibern von Parkplätzen und Parkhäusern in München. Dieser gewerbliche Zweig des BRK-Kreisverbandes München ist bereits seit Beginn der 50-er Jahre professionell und erfolgreich in der Parkplatzbewirtschaftung tätig. Mit der Übernahme des ZOB-Parkflächenmanagements im Rahmen eines Pachtvertrages findet diese Aktivität ihren vorläufigen Höhepunkt. Der ZOB umfasst im Erd- und Tiefgeschoss 29 Halte- und Wartepositionen, eine Kurzparkzone mit 68 Plätzen für den Zubringerverkehr („kiss & ride“) sowie eine Tiefgarage/ Parkhaus mit 103 Plätzen.
„Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung, unser Know how und unsere qualifizierten Mitarbeiter werden wir künftig rund um die Uhr und an allen Tagen des Jahres den ordnungsgemäßen Betrieb der Parkflächen im ZOB gewährleisten“, sagt die Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes München Dr. Hildegard Kronawitter. Erwartet werden jährlich circa 30.000 Busse, deren Abfertigung mit Hilfe moderner Schrankentechnik erfolgen wird. Video- und Wechselsprechanlage stellen zusätzlich schnell den Kontakt zwischen Busfahrer und Zentrale her. Ein umfassendes Fahrgastinformationssystem wird zeitnah über Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Busse aufklären.
Die Vorsitzende des Münchner Roten Kreuzes bezeichnet die gewerblichen Aktivitäten der Rot-Kreuz-Betriebe als „unverzichtbares Finanzierungsinstrument für den größten Münchner Wohlfahrtsverband“. „Die im Bereich der Rot-Kreuz-Betriebe erzielten Überschüsse kommen den sozialen Aufgaben des Münchner Kreisverbandes zugute“ sagt Dr. Kronawitter.
Neben der Parkraumbewirtschaftung organisieren die Rot-Kreuz-Betriebe mit über 100 Mitarbeitern Flohmärkte, bewirtschaften Parkflächen in München, vermieten Geschäftsräume und Freiflächen, verwerten Altkleider, betreiben Glückshäfen und sind im Bereich Objektschutz/ Pförtnerdienste tätig. Weitere Informationen sind im Internet unter: www.brk-muenchen.de/rkb erhältlich.