DRK-Ehrenzeichen für BRK-Bezirksvorsitzenden Gerhard Papp
Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Rudolf Seiters, hat Gerhard Papp, dem ehemaligen Vizepräsidenten des Bayerischen Roten Kreuzes und amtierenden Vorsitzenden des BRK-Bezirksverbands Ober- und Mittelfranken, das DRK-Ehrenzeichen verliehen. Ausgehändigt wurde es ihm von BRK-Präsidentin Christa Prinzessin von Thurn und Taxis am Dienstag, den 4. Mai 2010, in den Räumen des Regierungspräsidiums von Oberfranken in Bayreuth.
Das Ehrenzeichen wurde für die besonderen Verdienste um das Rote Kreuz verliehen, die Gerhard Papp seit 1997 auf Bezirks- und Landesebene geleistet hat. Dabei hat er sich vor allem um finanzielle Belange gekümmert und das BRK als Bezirksvorsitzender und Vizepräsident durch eine schwierige Modernisierungsphase geführt.
Lebenslauf und Rotkreuz-Werdegang von Gerhard Papp
Gerhard Papp wurde am 8.8. 1936 in Nürnberg geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Auf eine Lehre bei der Hypo-Bank in Straubing folgten zahlreiche Stationen in Nürnberg, Bayreuth und München, wo Papp Anfang der 90-er den Bereich Privatkunden leitete und für die Auslandstöchter zuständig war. Bis Ende der 90-er war Gerhard Papp Direktor für die Region Franken mit 110 Filialen und 2000 Mitarbeitern.
Diese „Banker-Karriere“ prädestinierte ihn besonders für das Amt des Schatzmeisters im BRK-Bezirksverband Ober- und Mittelfranken, das er 1997 antrat und bis 2001 innehatte. Dort fungierte er auch als Bindeglied zu den Schatzmeistern der Kreis- und Landesebene, die ihn wegen seiner hohen Fachkompetenz als Ratgeber und Mitstreiter schätzten.
2001 – Heinz Köhler wurde BRK-Präsident – wählte die Bezirksversammlung Gerhard Papp zum Bezirksvorsitzenden. Als solcher sitzt er auch heute noch im Landesvorstand des BRK und vertritt dort die Interessen der ober- und mittelfränkischen Kreisverbände. Um als Quereinsteiger einen schnellen und tieferen Einblick in die vielschichtige Arbeit der Kreisverbände zu bekommen, bereiste er alle 17 Kreisverbände, führte unzählige Gespräche und nahm wiederholt an den Vorstandssitzungen teil. Dadurch erkannte er viele Einsparpotenziale im BRK. Auch seiner Beharrlichkeit und seinem festen Glauben an gewaltige Synergieeffekte ist es zu verdanken, dass 2005 erstmalig im BRK eine Fusion zweier Kreisverbände gelungen ist.
Zwischen 2003 und 2009 war Papp Vizepräsident des BRK und gestaltete so eine der wichtigsten Umbruchzeiten des Verbands in seiner neueren Geschichte aktiv und maßgeblich mit. Der Ex-Banker legte seinen Schwerpunkt auf die finanzielle Gesundung des BRK-Overheads und schreckt heute wie damals nicht davor zurück, unpopuläre und schwierige Entscheidungen zu vertreten, wenn diese im Sinne des Bayerischen Roten Kreuzes sind. Dies schließt auch sein Engagement in den verschiedenen Gremien der Tochtergesellschaften (Handels- und Dienstleistungs-GmbH, Blutspendedienst, Funk Humanitas GmbH) mit ein. Darüber hinaus trug und trägt Papp Verantwortung in weiteren BRK-Gremien (Revisionsausschuss des Landesvorstands, Präsidium, Schwersternschaften des BRK in Nürnberg und Coburg).