Der Strategieworkshop endet, die Arbeit beginnt: Auf gehts!
Der Strategieworkshop der Bereitschaften 2011 ging heute mit der Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Workshopgruppen zu Ende. Die eigentliche Arbeit beginnt damit jedoch erst. Denn jetzt heißt es, eigenverantwortlich an den Themen weiterzuarbeiten und die Dialogkultur zu erhalten und zu pflegen.
Heute Vormittag hatte jede Arbeitsgruppe die Gelegenheit, der gesamten Gruppe ihre Ergebnisse zu präsentieren und mitzuteilen, ob bzw. wie weiter am Thema gearbeitet wird und welchen Unterstützungsbedarf die Gruppe hat. Eine verkürzte Version der Präsentationen werden die Gruppen am 13. April beim Forum für Leitungskräfte im Casino vorstellen.
"Die Arbeitsintensität, die Selbstorganisation der Gruppen und die spürbare Energie an diesem Wochenende haben mich sehr beeindruckt", freut sich Kreisbereitschaftsleiter Werner Masanz. "Ob die Themen eine nachhaltige Veränderung bewirken, wird sich zwar erst noch zeigen, das liegt aber letztlich auch am weiteren Engagement der Workshopgruppen. Wir werten nun systematisch die Rückmeldungen der Teilnehmenden aus, um weitere Schlüsse zu ziehen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren!"
Ergebnispräsentationen gab es heute zu folgenden Themen:
- Arbeitshilfen für Leitungskräfte: Was gibt es schon, wie kann man es systematisieren?
- Fachdienstlager: Ideen und Konzept für eine Veranstaltung auf KV-Ebene
- Interne Kommunikation: Schwachstellen und Ideen
- Der Schulsanitätsdienst als Herausforderung für die Jugendarbeit in den Bereitschaften
- Soziale Aufgaben als Chance für eine Weiterentwicklung der Bereitschaften
- Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen den Bereitschaften
- Eigen- und Mitgliedermotivation
- Führerscheinregelungen und Schulungskonzept
- Entwicklung der Schnelleinsatzgruppen
In den nächsten Tagen wird der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit im internen Bereich zu den einzelnen Workshops die Dokumentationen einstellen, sofern sie von den Gruppen per E-Mail geschickt werden.
Dort sind dann auch Fotoimpressionen der drei Workshoptage zu finden.
Das Fazit in der Abschlussrunde legt nahe, dass die Arbeitsathmosphäre und die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch sehr positiv wahrgenommen wurde. Mehrere Teilnehmer äußerten den Wunsch nach Wiederholung der Veranstaltung, was auch im Hinblick auf finanzielle Ressourcen nicht einfach wird. Das Organisationsteam wird aber Lösungsansätze diskutieren.
Unsere Zukunft - Unsere Verantwortung - Unser Rotes Kreuz! kann nur den Auftakt bilden für eine Kultur des Miteinanders und der Verantwortung. Jede/r von uns ist aufgerufen, ihren/seinen Beitrag zu leisten.