Befragung zum Ehrenamt im Krisenmanagement und Katastrophenschutz
Strategie fängt oft mit der Frage an: "Wie ist denn die Ausgangssituation?". Dazu gehört im Strategieprozess der Bereitschaften definitiv, dass wir uns als Ehrenamtliche "selbst untersuchen". Wer sind wir? Woher kommen wir? Was brauchen wir? Wie sind wir zum Roten Kreuz gekommen?
Wir möchten Sie deshalb heute zu einer Befragung einladen.
Für Kurzentschlossene gleich hier der Link zur Befragung: http://www.unipark.de/uc/Gf_UniGreifswald_Schmidt_LS/86f3/
http://www.unipark.de/uc/Gf_UniGreifswald_Schmidt_LS/86f3/
Feuerwehr, Malteser, THW und weitere Organisationen des Bevölkerungsschutzes nehmen an dieser Befragung teil; natürlich auch das DRK und die Bereitschaften. Weiterhin werden Menschen befragt, die sich potentiell im Bevölkerungsschutz engagieren könnten - aber das noch nicht tun.
Ziel ist, die Anreize für die Aufnahme bzw. Bedingungen für die Aufrechterhaltung einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Krisenmanagement und Katastrophenschutz zu untersuchen. Mit den Ergebnissen können wir gemeinsam die Bedingungen für das Ehrenamt verbessern - und auch an die Politik und die Wirtschaft mit den Erkenntnissen herantreten.
Die Befragung wird von der Universität Greifswald durchgeführt. Der Zeitaufwand für Sie beträgt 15-20 Minuten. Eine rege Beteiligung an der Befragung ist die Basis für zuverlässige Erkenntnisse für die zukünftige Aufstellung der Hilfsorganisationen - und uns. Deshalb würden wir uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
http://www.unipark.de/uc/Gf_UniGreifswald_Schmidt_LS/86f3/
Leiten Sie den Link gern an Kameradinnen und Kameraden weiter. Über die Ergebnisse werden wir natürlich auf der Strategieplattform der Bereitschaften berichten.
Mit herzlichem Gruß
Ihre Bundesbereitschaftsleitung