Deutlich weniger zu tun hatten die ehrenamtlichen Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) am ersten Wiesn-Wochenende. Die rund 280 (278; Vorjahreszahlen in Klammern) Einsatzkräfte werden zum Ende des Tages zu rund 190 (337) Einsätzen auf dem Festgelände mit Ihren gelben Fahrtragen ausgerückt sein. Dies entspricht einem Rückgang von 45% gegenüber dem Vorjahr.
Auch die Gesamtzahl der versorgten Patienten liegt mit rund 460 Patienten deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (932). "Dieser Rückgang ist sicherlich auch auf das schlechte Wetter und den allgemeinen Besucherrückgang zurückzuführen",...
Weiterlesen
Bis heute Mittag mussten die ehrenamtlichen Helfer*innen des Münchner Roten Kreuzes auf der Wiesn-Sanitätsstation rund 350 Patienten versorgen. Dies sind rund 45% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Auch die Einsatzteams mit den gelben Fahrtragen mussten deutlich seltener ins Festgelände ausrücken. Sie wurden rund 120 Mal alarmiert, dies stellt ebenfalls einen Rückgang um ca. 45% dar.
"Dies ist rundweg auf das schlechte Wetter zurückzuführen" sagt Dr. Frithjof Wagner, Ärztlicher Leiter der Sanitätsstation des Münchner Roten Kreuzes.
Auch auf den beiden Festumzügen der Wiesnwirte und...
Weiterlesen
Jürgen Terstappen (Kreisbereitschaftsleiter und Leiter der Wiesn-Sanitätsstation und Dr. Ulrich Hölzenbein, Chefarzt des Münchner Roten Kreuzes und ärztlicher Leiter der Wiesn-Sanitätsstation, geben den Wiesnbesuchern einige Gesundheitstipps mit auf den Weg:
Kein Alkohol ohne kräftige kulinarische Grundlage
Was den Alkohol betrifft, geht ohne eine kräftige kulinarische Grundlage nichts auf der Wiesn. Vor dem Wiesnbesuch sollten Sie also unbedingt etwas essen - zumindest wenn Sie Alkohol trinken wollen. Das hat einen medizinischen Grund: Alkohol löst sich sehr schnell im Blut auf und gelangt so...
Weiterlesen
Ausstattung und Betrieb der Sanitätsstation im Servicezentrum Theresienwiese entsprechen dem Niveau einer modernen Notfallambulanz:
5 Behandlungskabinen 2 Räume für kleinere Wundversorgungen 1 Raum für Akutbehandlung 1 Überwachungsraum mit 15 Liegen für alkoholisierte Patienten 2 Ruheräume mit insgesamt 13 Betten (für Männer und Frauen getrennt) sowie Räume für Einsatzleitung, Einsatzabwicklung und Einsatzkräfte sowie Sachmittellagerung
Grundfläche der Sanitätsstation: 750qm
In Abstimmung mit der Landeshauptstadt als Veranstalter und der Kassenärztlichen Vereinigung...
Weiterlesen
Gut zu wissen: Das Münchner Rote Kreuz ist gleich mit mehreren Sanitätsstationen auf der Wiesn und dem Zentralen Landwirtschaftsfest (ZLF) vertreten:
Hauptsanitätsstation im Servicezentrum Theresienwiese
Eingang „Erste Hilfe“ hinter der Schottenhamel-Festhalle
(Mo-Fr. 9.30 bis ca. 1.30 Uhr; Sa/So und feiertags bereits ab 9.00 Uhr)
Weitere Sanitätsstationen
Nord: Nähe U-Bahn Station U4/U5 Theresienwiese an der Schaustellerstraße (Mo-Do 18.00 bis 24.00 Uhr; Fr 14:00-0:30 Uhr; Sa/So/Feiertags 10.00 bis 0.30 Uhr)
Ost: Nähe Esperantoplatz an der Matthias-Pschorr-Str. /Bavariaring...
Seit 1887 ist das Münchner Rote Kreuz eine zuverlässige Anlaufstelle für Wiesn-Besucher und -mitarbeiter mit gesundheitlichen Problemen. Zwischen 6.500 und 10.000 Patienten werden jedes Jahr auf dem Oktoberfest medizinisch bzw. sanitätsdienstlich versorgt.
Das Münchner Rote Kreuz hat sich ein unterhaltsames Wiesnquiz ausgedacht. Damit es ein gelungener Besuch wird, sollten auch Sie Ihr Wissen und Ihre Wiesn-Eignung testen.
Und wenn Sie uns doch einmal brauchen sollten: Weiße Ballons mit einem roten Kreuz in etwa 25 Meter Höhe weisen Ihnen den Weg zu unseren Standorten auf der Wiesn.
Weiterlesen
Am Samstag den 10. September fand der Tag der offenen Tür zur Einweihung der neuen Feuerwache 4 und des Zentrums für Katastrophenschutz in der Heßstraße 120 statt. Das umfangreiche Programm für die vielen Besucher wurde besonders von Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes unterstützt. Viele Kinder durften sich für ein Foto auf die Trage wagen oder den Beifahreresitz eines Krankenwagens entern, unter liebevoller Aufsicht unserer „Sanis“ aus Nord 1.
Währenddessen fand im Schatten der Garagenplätze ein Erste-Hilfe-Parcours statt, der von vielen Familien mit kleinen Kindern besucht wurde....
Weiterlesen
Die ehrenamtlichen Helferinnen des Frauensozialdienstes des Roten Kreuzes kümmern sich auch in diesem Jahr wieder um diejenigen Kinder, die im Gedränge auf der Wiesn verloren gehen.
Tipp für Eltern Obwohl viele Kinder ein Handy besitzen und damit im Bedarfsfall schnell erreichbar sind, empfiehlt das Münchner Rote Kreuz Eltern, ihren Kindern vor dem Wiesn-Besuch einen Zettel mit Namen, Anschrift und Telefonnummern in die Tasche zu stecken. Dies bewährt sich insbesondere dann, wenn es zu Netzüberlastungen im Mobilfunkverkehr kommt, das Handy verloren geht oder sich die Kinder in einem emotionalen...
Weiterlesen
Für Wiesn-Besucher, die ihr Gepäck für die Dauer ihres Aufenthaltes auf dem Oktoberfest hinterlegen wollen, bietet das Rote Kreuz Möglichkeiten der Gepäckaufbewahrung an: Ein Stand befindet sich gut sichtbar 150 m links vom Haupteingang Wirtsbudenstraße entfernt.
Der zweite Stand befindet sich ebenfalls gut sichtbar am Esperantoplatz. Gegen eine Gebühr von Euro 5,- pro Tag können an beiden Ständen unter anderem Gepäckstücke, Kinderwagen oder Kleidungsutensilien hinterlegt werden.
Rollstuhlverleih
Rollstühle können sowohl direkt bei der Gepäckaufbewahrung am Haupteingang...
Weiterlesen
Gestern lud das Münchner Rote Kreuz zur Pressekonferenz in die Wiesn-Sanitätsstation. Paul Polyfka (Vorsitzender), Jürgen Terstappen (Kreisbereitschaftsleiter) und Dr. Frithjof Wagner (stv. Chefarzt) begrüßten dort zusammen mit Bürgermeister Josef Schmid rund 30 Vertreter der TV-, Radio-, Print- und Online-Medien.
Bei der anschließenden Führung durch die moderne Notfallambulanz konnten sich die Journalisten und Redakteure davon überzeugen, dass das Münchner Rote Kreuz für das 183. Oktoberfest (17.9.-3.10.2016) bestens vorbereitet und gerüstet ist.
Im Jahr 2015 hatten die Ärzte und ehrenamtlichen...
Weiterlesen