Auf der Leitmesse für Rettung, Brand- und Katastrophenschutz, der Interschutz 2010 in Leipzig, präsentiert das Deutsche Rote Kreuz vom 7.-12. Juni auf 700 Quadratmetern das vernetzte Angebot seiner nationalen und internationalen Katastrophenhilfe.
In vier Fachforen diskutieren Experten aus Politik, DRK und anderen Hilfsorganisationen die aktuellen Herausforderungen der internationalen Rotkreuzeinsätze am Beispiel Haiti (Moderation Rommy Arndt, ntv), des Rettungsdienstes im Wettbewerb (Moderation Jörg Thadeusz, rbb), der Sicherheitsforschung und des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz.
Der Deutsche Landkreistag teilt mit Rundschreiben Nr. 193/2010 vom 31.3.2010 wie folgt mit:
Das Bundesinnenministerium hat bereits zum zweiten Mal einen Förderpreis für herausragende Leistungen zur Förderung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz in Deutschland ausgelobt. Der Preis soll in den Kategorien Nachwuchs- und Jugendarbeit, innovative Konzepte sowie vorbildliches Arbeitgeberverhalten verliehen werden. Die Auszeichnung ist mit Preisgeldern von insgesamt 15.000 € verbunden. Einsendeschluss ist der 20.6.2010.
Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat zur Unterstützung des ehrenamtlichen...
Weiterlesen
Nach dem Bundesrat unterstützt nun auch die Konferenz der Innenminister den so genannten Feuerwehrführerschein. Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nach Abschluss der Konferenz in Hamburg mitgeteilt.
Danach sollen Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks (THW) und der sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die im Besitz der Fahrerlaubnis B sind, auch Einsatzfahrzeuge von 4,75 – 7,5 Tonnen führen dürfen. "Und zwar nur mit verbandsinterner Ausbildung und Prüfung", betont Herrmann. Ausgenommen hiervon seien nur Führerscheinneulinge...
Weiterlesen
Einen Tag vor Veranstaltungsbeginn ist alles bereit für fünf spannende Tage "Abenteuer Siedeln". Viel Arbeit und intensive Vorbereitung liegen hinter den Mitgliedern der ehrenamtlichen Projektgruppe, die für das Rote Kreuz in Schwaben vom 1. bis 5. Juni dieses Großzeltlager mit jugendpolitischem Bildungskonzept für 500 Jugendliche aus Wasserwacht und Jugendrotkreuz veranstaltet.
Am Montag bauten die Helfer in der Umweltstation Unterallgäu alles für die Eröffnung am Dienstag auf. Die Bühne steht, die Schilder und Plakate hängen, die ersten Zelte stehen, die Küche ist einsatzbereit und der...
Weiterlesen
Die Webseite www.bereitschaften.brk-muenchen.de ist die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform der Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Leistungen und Aufgaben der 2200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in Stadt und Landkreis München und dient somit Förderern, Medien und möglichen Neumitgliedern als Anhaltspunkt. Sie sorgt aber auch für die schnelle, direkte und zeitgemäße interne Information der Helferinnen und Helfer. Mit ihrem Forum unterstützt sie aber auch den Meinungsaustausch und die transparente und demokratische...
Weiterlesen
In der ersten Juniwoche findet zum zweiten Mal das Großzeltlager von Wasserwacht und Jugendrotkreuz "Abenteuer Siedeln" in Schwaben statt.
Hunderte Jugendliche werden fünf Tage lang im Großzeltlager leben und in der mit dem Bundesförderpreis Ehrenamt ausgezeichneten Simulation wie in den bekannten Brettspielen der "Die Siedler"-Reihe das Leben und Wirtschaften in fünf Handelsstädten gestalten. Neben jeder Menge Spaß am Zeltlager lernen die Jugendlichen so viel über das Miteinander in der Gesellschaft.
"Abenteuer Siedeln" ist ein Planspiel, zu dem sich bereits 2008 mehr als 500 Jugendliche...
Weiterlesen
Während des Ökumenischen Kirchentags vom 12. bis 16. Mai in München war das Münchner Rote Kreuz vielfach gefordert.
Allein in der vom Roten Kreuz betriebenen Sanitätsstation im Servicezentrum auf der Theresienwiese waren täglich etwa 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer (einschließlich 10 Kollegen der Malteser) im Einsatz. Sie versorgten etwa 80 Patienten, fünf davon brachte der Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in Münchner Kliniken.
"Das ist für eine Veranstaltung dieser Größe wirklich erfreulich wenig", fasst Rotkreuz-Einsatzleiter Volker Ruland den Einsatz zusammen. "Das...
Weiterlesen
15 Taucher der DRK- Wasserwacht sind zurzeit mit ihren Booten in Frankfurt/Oder im Einsatz. In der Stadt in Brandenburg wurde wegen des Hochwassers die Alarmstufe 4 ausgerufen. Im Stadtzentrum sammeln Mitglieder der Wasserwacht Treibgut an einem überschwemmten Anleger ein. Der droht durch die Last des Treibguts abzureißen und würde dann die Spundwand zerstören. In überschwemmten Häusern in Ufernähe sind die Spezialisten unterwegs, um Gaslecks aufzuspüren und abzudichten.
„Wir tauchen in die Keller, um dort die Gas-Zufuhr abzudrehen“, sagt Danny Knipsel, Leiter der Wasserwacht Frankfurt/Oder....
Weiterlesen
16 Todesfälle und verheerende Schäden haben die Hochwasser von Oder und Weichsel in den vergangenen Tagen bereits in Polen verursacht. Jetzt kommt das Oder-Hochwasser in Brandenburg an. Alarmstufe 4 ist ausgerufen und die Pegelstände steigen weiter. Besonders betroffen sind die Städte an der Neißemündung: Eisenhüttenstadt und Ratzdorf.
Das Hochwasserzentrum in Frankfurt / Oder erwartet zwar Höchststände an Oder und Neiße, mit einer Jahrhundertflut wie 1997 sei jedoch nicht zu rechnen. Die Einwohner von Ratzdorf und Eisenhüttenstadt bereiten sich dennoch auf Wassereinbrüche vor. Sand und Säcke...
Weiterlesen