Bei der Dreifachkatastrophe in Japan kamen 16.000 Menschen ums Leben, 400.000 wurden obdachlos. Viele fragten sich damals: Wie käme Deutschland mit einer Katastrophe solchen Ausmaßes zurecht? Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) arbeitet im Bevölkerungsschutz an Konzepten zur Bewältigung solcher Extremsituationen mit. DRK-Fachleute meinen, dass Deutschland im internationalen Vergleich gut aufgestellt ist. Aber es gibt auch Lücken.
In Japan entstanden neben der Verletzten-Versorgung erhebliche Engpässe bei der Wiederherstellung des Gesundheitswesens. Die Betreuung und Pflege erkrankter und alter...
Weiterlesen
Angesichts der seit Monaten anhaltenden Gewalt in Syrien befürchten das Rote Kreuz und die Vereinten Nationen eine humanitäre Katastrophe. In Genf berieten in der vergangenen Woche Vertreter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz mit Vertretern des Regimes von Staatschefs Assad und der Rebellen über eine Waffenruhe. Das Rote Kreuz bittet um eine mindestens zweistündige Feuerpause pro Tag, um Hilfslieferungen zu verteilen und Verletzte aus den Kampfgebieten zu bringen.
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) leistet ab sofort humanitäre Hilfe für die Menschen in Syrien. Das DRK hat seiner Schwesterorganisation, dem Syrischen Roten Halbmond, rund 300.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem vom Auswärtigen Amt bereitgestellten Geld sollen rund 5.000 Familien mit insgesamt 30.000 Angehörigen im Krisengebiet mit Nahrungsmitteln, Decken, Matratzen und Hygieneartikeln versorgt werden.
"Die Hilfe ist dringend notwendig. Wir sind zutiefst besorgt über die humanitäre Lage in Syrien", sagte DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters. Er forderte die Konfliktparteien auf, die Sicherheit...
Weiterlesen
Heute geht vom DRK-Logistikzentrum Schönefeld ein Hilfstransport des Deutschen Roten Kreuzes nach Bulgarien. An Bord eines Sattelschleppers sind 95 Gebäudetrockner. Damit sollen Wohnhäuser in Überflutungsgebieten getrocknet werden. Nachdem der extreme Winter nachlässt, sind einige Regionen im Süden Bulgariens von Hochwasser betroffen. In den nächsten Tagen werden mit Anstieg der Temperaturen weitere Überflutungen erwartet.
Die Hilfsgüter werden in Sofia dem Bulgarischen Roten Kreuz übergeben und von dort in die am stärksten betroffenen Distrikte Haskovo und Sofia gebracht. Dort sind bereits...
Weiterlesen
Bei wunderschönem Wetter feierten tausende Narren am Faschingsdienstag in der Münchner Innenstadt den Höhepunkt der münchner Faschingssaison.
Mit dabei, in roter Uniform "verkleidet", auch über 50 ehrenamtliche Sanitäter und Ärzte des Münchner Roten Kreuzes.
"Es war eine friedliche Veranstaltung mit super Wetter und guter Stimmung", so Einsatzleiter Jürgen Terstappen.
Die hohe Besucherzahl schlägt sich auch in der Statistik nieder: So halfen die Sanitäter an den sieben Sanitätsstationen insgesamt 160 Besuchern bei kleinen Beschwerden wie etwa Schürfwunden. 39 Patienten wurden von den...
Weiterlesen
Für Samtag, 18. Februar 2012, lud der Leiter des Arbeitskreises, Peter Klapper, in das BRK-Casino zum Jahresrückblick 2011 ein.
Bei seiner Begrüßung, die sich an alle Unterstützer wie z.B. die Mitwirkenden des Arbeitskreises, die Ehrenamtlichen, die hauptamtlichen Mitarbeiter des KV, die Stifter und Spender sowie die Sponsoren richtete, bedankte sich Peter Klapper für deren außerordentliche Mithilfe.
Die herzlichen und lobenden Grußworte deuteten bereits hier die Bandbreite der Leistungen des Arbeitskreises an: Es sprachen die KV-Vorsitzende Dr. Hildegard Kronawitter, der KBL Werner Masanz,...
Weiterlesen
Zwischenbilanz zum Fotowettbewerb Ehrenamt des Innenministeriums: Es wurden schon 150 Fotos eingeschickt (siehe Datei im Anhang).
Also: Mitmachen bis 12. März!
Weiterlesen
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst hat ab 1.3.2012 eine neue, einheitliche Rufnummer (116 117). Details finden sich im Schreiben in der Anlage.
Weiterlesen
Zurück von ihrem Besuch in Syrien äußert sich die Leiterin der Operationen für den Nahen Osten im Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), Béatrice Mégevand-Roggo, zur humanitären Lage in dem von Gewalt geplagten Land. Im Interview gibt sie Einblick in die Arbeit, die das Rote Kreuz und der Syrische Arabische Rote Halbmond vor Ort leisten, um den betroffenen Menschen zu helfen.
Wie beurteilen Sie die aktuelle Entwicklung aus humanitärer Sicht?
Seit Beginn der Bürgerunruhen habe ich die Situation in Syrien sehr genau verfolgt und das Land und die von Gewalt betroffenen Regionen mehrere...
Weiterlesen
Rosenmontag steht vor der Tür - und die Eiseskälte hält an. Das DRK bereitet sich auf viele Einsätze wegen Unterkühlungen vor. Besonders gefährdet sind stark Alkoholisierte. Denn wer bei Minusgraden bewegungsunfähig wird, droht zu erfrieren. Das DRK gibt Tipps, wie der Straßenkarneval trotz Kälte ein Vergnügen bleibt.
DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin aus Würzburg sagt: "Alkohol führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße. Dadurch gibt der Körper mehr Wärme ab. Das führt immer wieder zu schweren Unterkühlungen bei Obdachlosen. Und dieses Risiko gibt es auch bei Alkoholisierten im...
Weiterlesen