Meldungen aus dem KVMeldungen aus dem KV

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Weitere Meldungen
  3. Meldungen aus dem KV

Sanierung des Pflasterbelages im Innenhof der Kreisgeschäftsstelle

Vom 22.03. bis einschl. 15.04.10 wird in 3 Schritten der Pflasterbelag im Innenhof Seitzstr.8 erneuert. In diesem Zeitraum ist das Parken im Innenhof sowohl für Privat-PKW als auch für Einsatzfahrzeuge der Bereitschaften nicht möglich. Die Anfahrt zur Kfz-Werkstätte ist bedingt möglich! (bitte hier vorher tel. 2373-297 abklären). Lediglich die Rettungsdienstfahrzeuge können im Innenhof noch abgestellt werden. Weiterlesen

Zweimal Brandgeruch im Krankenhaus Schwabing: Turbulenter Tag für das Münchner Rote Kreuz

Gleich drei Einsätze hintereinander bewältigten heute die ehrenamtlichen Helfer unserer Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung. Gegen 12 Uhr alarmierte die Leitstelle ein Großaufgebot von Rettungskräften zum Krankenhaus Schwabing, da dort Brandgeruch bemerkt worden war. Neben der Unterstützungsgruppe war auch eine der Schnelleinsatzgruppen des Münchner Roten Kreuzes sowie das Einsatzleitfahrzeug im Einsatz. Vermutlich bei Bauarbeiten hatte sich beim Einsatz eines Trennschleifers Brandgeruch gebildet, woraufhin Feueralarm ausgelöst wurde. Nachdem keine Gefahrt für Patienten und Besucher... Weiterlesen

Ausbildung sucht Statisten

Die Ausbildungsabteilung des Kreisverbandes sucht für Filmaufnahmen Statisten aus den Reihen der ehrenamtlich Aktiven. Oliver Gebhard und seine Kollegen werden kurze Filme zu Schulungszwecken drehen, die in der Ausbildung veranschaulichen sollen, worauf im Rettungsdienstalltag besonders zu achten ist, z. B. bei der Patientenübergabe.   Die Dreharbeiten werden am Freitag, den 20. März von 8.30 Uhr bis etwa 12.00 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist im Kreisverband, von dort aus geht's gemeinsam zum Drehort in der Innenstadt. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt   Gesucht werden fünf bis zehn... Weiterlesen

Quo vadis Ehrenamt - Diskussion zum ehrenamtlichen Engagement im Bevölkerungsschutz

Im Münchner Presseclub fand am vergangenen Montag eine Podiumsdiskussion zum Thema "Quo vadis Ehrenamt – Sicherheitsstandards und Demographieproblem" statt. Teilnehmer waren die Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Christa Prinzessin von Thurn und Taxis, der Präsident der  Bundesanstalt Technischen Hilfswerks, Albrecht Broemme und der  Landtagsabgeordnete Josef Zellmeier (CSU). Ruthart Tresselt moderierte die Veranstaltung als Vorsitzender des Münchner Presseclubs.     Christa von Thurn und Taxis hob die Größe des Roten Kreuzes, die Vielzahl von Freiwilligen, die Bedeutung gerade in... Weiterlesen

Bundeswettbewerb der Bereitschaften am 18.9.2010: Wettbewerbsbestimmungen

Anliegend finden Sie die Wettbewerbsbestimmungen für den 51. Bundeswettbewerb der Bereitschaften, die durch die Arbeitsgruppe Bundeswettbewerb erarbeitet und von der Bundesbereitschaftsleitung bestätigt wurde. Der diesjährige Bundeswettbewerb der Bereitschaften findet am 18.9.2010 in Sondershausen (DRK-Landesverband Thüringen)  statt. Die Ausschreibung werden wir den Landesverbänden im Mai 2010 zuleiten. Weiterlesen

395 Einsätze für die Helfer vor Ort in Planegg/Krailling im Jahr 2009

395 Mal mußten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bereitschaft Planegg/Krailling des Münchner Roten Kreuzes im Jahr 2009 mit ihrem "Helfer vor Ort" ausrücken. Und die Einsatzstatistik verrät noch mehr. Etwa, dass die Helfer dabei etwa 5700 Stunden in Bereitschaft verbrachten oder dass sich knapp zwei Drittel der Einsätze im Gemeindegebiet von Planegg und Krailling ereigneten. Statistisch waren unsere qualifizierten Ersthelfer somit 1,1 Mal täglich zu Notfällen unterwegs. In gut der Hälfte der Einsätze waren internistische Erkrankungen der Grund für den Notruf, zehn Mal handelte es... Weiterlesen

"Ramadama" im Deisenhofener Rotkreuzhaus

Gestern packten etwa 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Deisenhofener Roten Kreuzes mit an, um das Rotkreuzhaus auf Vordermann zu bringen. Die Helfer prüften und ergänzten die Einsatzausstattung, durchforsteten die Lager, erfassten und beschrifteten das Material und entsorgten den dabei anfallenden Müll. Insbesondere die notfallmedizinische Ausrüstung kontrollierten die Teams sehr genau und füllten fehlendes Material nach. Zudem galt es, die Einsatzfahrzeuge zu überprüfen und gründlich zu reinigen.   "Für unsere vielfältigen Aufgaben brauchen wir natürlich auch jede Menge Ausrüstung... Weiterlesen

Wählergemeinschaft Oberhaching spendet 500 Euro für das Jugendrotkreuz

Die Wählergemeinschaft Oberhaching (WGO) hat dem Jugendrotkreuz 500 Euro aus dem Erlös ihrer Christbaumsammelaktion gespendet. Weitere Spenden gingen an die Hauptschule sowie die beiden Grundschulen in der Gemeinde sowie an die Nachbarschaftshilfe. "Die Unterstützung der WGO können wir gut gebrauchen", freut sich Katja Glassl vom Deisenhofener Jugendrotkreuz. "So können wir Teile der Kosten für die Gruppenstunden oder für Ausflüge abdecken." Weiterlesen

Unterschleißheimer Heimatmuseum zeigt eine Ausstellung über den verdienten Rotkreuzler Florian Fischer

Das Heimatmuseum der Stadt Unterschleißheim zeigt in den nächsten Monaten eine Ausstellung über das Leben und das ehrenamtliche Engagement von Florian Fischer. Er war 1952 Gründungsmitglied des Roten Kreuzes in Unterschleißheim und leitete es viele Jahre. Nach seinem Tod 1996 tauchten in seinem Nachlass viele Dokumente und Auszeichnungen auf, die seine großen Verdienste um das Rote Kreuz und die Stadt Unterschleißheim belegen. Auf Anregung von Markus Koterba, dem aktuellen Leiter des Unterschleißheimer Roten Kreuzes, bereitete das Heimatmuseum daraufhin eine Ausstellung vor, die Bürgermeister... Weiterlesen

Nach Haiti-Erdbeben: Starker Zulauf an Helfern für das Rote Kreuz

Zwei Monate nach dem verheerenden Erdbeben auf Haiti erlebt das Deutsche Rote Kreuz starken Zulauf von Menschen, die sich in Katastrophenregionen einsetzen möchten. Bisher haben sich über 600 Ärzte, Schwestern. Hebammen, Techniker und Vertreter anderer Berufsgruppen gemeldet. Die meisten von ihnen wären bereit sofort in das Unglücksgebiet zu reisen.   „Wir freuen uns über das große Interesse an dieser schwierigen Arbeit. Aber wir bilden jeden aus, bevor er in den Einsatz geht. Gerade die seelische Belastung der Rotkreuz-Delegierten inmitten von Chaos, Elend, Tod und oft auch Gewalt darf man... Weiterlesen

Seite 286 von 388.