Es ist eine normale Wiesn, nur ruhiger. So läßt sich die erste Halbzeit des größten Rotkreuzeinsatzeses beim größten Volksfest der Welt zusammenfassen. Das starke Regenwetter zu Beginn des Oktoberfestes hat auch die Einsatzzahlen für die ehrenamtlichen Kräfte des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) deutlich zurückgehen lassen. Seitdem das Wetter besser ist, steigen auch die Einsatzzahlen etwas an. Die Helfer freuen sich auf die zweite Hälfte des Oktoberfestes und darauf, ihren Dienst für die Wiesnbesucher bei wunderbarem Spätsommerwetter leisten zu können.
Heute sicherten die Kollegen der Bereitschaft Harlaching des Münchner Roten Kreuzes die Veranstaltung "Siegerehrung für die erfolgreichsten Züchter und Jungzüchter" auf dem zentralen Landwirtschaftsfest ab. Zu Gast war neben Landwirtschaftsminister Helmut Brunner auch die stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Diese schaute bei den Rotkreuzlern vorbei und bedankte sich für ihren Dienst und die Leistungsbereitschaft auf der Theresienwiese.
Weiterlesen
Ab 1. Oktober dient das Deisenhofener Rotkreuzhaus übergangsweise als Rettungswache. Das Münchner Rote Kreuz besetzt dann dort täglich von 9 bis 21 Uhr einen Rettungswagen mit beruflichen Rettungsdienstmitarbeiter*innen. Den zusätzlichen Bedarf hat ein unabhängiges Gutachten zu Einsatzaufkommen und durchschnittlichen Eintreffzeiten des Rettungsdienstes in Stadt und Landkreis München ergeben.
Am Mittwoch stellte sich ein Großteil der künftigen Stammbesatzung bei den ehrenamtlichen Deisenhofener Rotkreuzlern vor. Sechs Mitarbeiter*innen werden das Fahrzeug hauptsächlich besetzen. Nach einer...
Weiterlesen
Nach einer eher ruhigen ersten Wiesnwoche startet die Sanitätswache des Münchner Roten Kreuz in das zweite Wiesn-Wochenende. Bei schönem Wetter haben die Helfer/innen alle Hände voll zu tun.
Traditionell steht das zweite Wochende auf der Wies'n unter dem Zeichen der Tricolore, daher haben wir Unterstützung vom Landesrettungsverein Weißes Kreuz aus Südtirol. Die Kollegen helfen uns, wenn tatsächlich einmal Sprachprobleme entstehen sollten. Mille Grazie e benvenuti!
Weiterlesen
Das Deisenhofener Rote Kreuz war wie jedes Jahr am ersten Wiesnmontag für die Sicherheit der Besucher aus aller Welt verantwortlich. Gemeinsam mit befreundeten Einheiten und Gasthelfern besetzten sie von neun Uhr vormittags bis etwa zwei Uhr morgens die Sanitätsstation unter der Bavaria und die mobilen Einsatzteams. Insgesamt waren 106 ehrenamtliche Helfer und acht Ärzte im Einsatz. Sie versorgten 233 Patienten, 35 von ihnen brachte der Rettungsdienst in Münchner Kliniken.
Ebenfalls traditionell waren am ersten Wiesnwochenende Rotkreuzkollegen aus Berlin im Rotkreuzhaus zu Gast, weil sie am...
Weiterlesen
Die BRK Bereitschaf Ismaning startet im Herbst eine neue Jugendgruppe und lädt am 5.10.2016 zum Informationsabend ein. Gesucht werden interessierte Mädchen und Buben im Alter von etwa 10- bis 12- Jahren. „Die Jugendlichen lernen bei uns, Erste-Hilfe zu leisten und werden spielerisch an die Aufgaben des Roten Kreuzes herangeführt“, so Jugendleiter Thomas Büchner vom BRK Ismaning. „Vor allem soll es Spaß machen, die Freizeit mit anderen Jugendlichen beim BRK zu verbringen.“
Weiterlesen
Deutlich weniger zu tun hatten die ehrenamtlichen Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) am ersten Wiesn-Wochenende. Die rund 280 (278; Vorjahreszahlen in Klammern) Einsatzkräfte werden zum Ende des Tages zu rund 190 (337) Einsätzen auf dem Festgelände mit Ihren gelben Fahrtragen ausgerückt sein. Dies entspricht einem Rückgang von 45% gegenüber dem Vorjahr.
Auch die Gesamtzahl der versorgten Patienten liegt mit rund 460 Patienten deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (932). "Dieser Rückgang ist sicherlich auch auf das schlechte Wetter und den allgemeinen Besucherrückgang zurückzuführen",...
Weiterlesen
Bis heute Mittag mussten die ehrenamtlichen Helfer*innen des Münchner Roten Kreuzes auf der Wiesn-Sanitätsstation rund 350 Patienten versorgen. Dies sind rund 45% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Auch die Einsatzteams mit den gelben Fahrtragen mussten deutlich seltener ins Festgelände ausrücken. Sie wurden rund 120 Mal alarmiert, dies stellt ebenfalls einen Rückgang um ca. 45% dar.
"Dies ist rundweg auf das schlechte Wetter zurückzuführen" sagt Dr. Frithjof Wagner, Ärztlicher Leiter der Sanitätsstation des Münchner Roten Kreuzes.
Auch auf den beiden Festumzügen der Wiesnwirte und...
Weiterlesen
Jürgen Terstappen (Kreisbereitschaftsleiter und Leiter der Wiesn-Sanitätsstation und Dr. Ulrich Hölzenbein, Chefarzt des Münchner Roten Kreuzes und ärztlicher Leiter der Wiesn-Sanitätsstation, geben den Wiesnbesuchern einige Gesundheitstipps mit auf den Weg:
Kein Alkohol ohne kräftige kulinarische Grundlage
Was den Alkohol betrifft, geht ohne eine kräftige kulinarische Grundlage nichts auf der Wiesn. Vor dem Wiesnbesuch sollten Sie also unbedingt etwas essen - zumindest wenn Sie Alkohol trinken wollen. Das hat einen medizinischen Grund: Alkohol löst sich sehr schnell im Blut auf und gelangt so...
Weiterlesen